Warum Teamevents strategisch geplant werden sollten

Ein Teamtag ist mehr als nur eine Abwechslung vom Arbeitsalltag. Richtig geplant, stärkt er die Unternehmenskultur, schärft strategische Ausrichtungen und fördert den Austausch zwischen Mitarbeitenden. Besonders in Zeiten von Digitalisierung und steigenden Kundenerwartungen sind interne Events ein effektives Werkzeug, um Teams auf gemeinsame Ziele einzuschwören.

Ein erfolgreiches Changemanagement basiert auf drei zentralen Prinzipien:

  • Veränderung braucht eine klare Vision: Mitarbeitende müssen wissen, wohin die Reise geht und welchen Mehrwert die Veränderung bringt.
  • Kommunikation ist entscheidend: Unsicherheiten entstehen oft durch fehlende Informationen. Transparente, regelmäßige Kommunikation nimmt Ängste und schafft Vertrauen
  • Beteiligung stärkt die Akzeptanz: Wer Veränderungen nur „von oben“ verordnet, trifft oft auf Widerstand. Wenn Teams frühzeitig eingebunden werden und eigene Ideen einbringen können, steigt die Identifikation mit dem Prozess.

Erfolgsfaktoren für ein starkes Event

  • Strategie erlebbar machen: Komplexe Themen werden oft besser verstanden, wenn sie interaktiv vermittelt werden. Gamification-Elemente helfen, abstrakte Inhalte greifbar zu machen.
  • Mitarbeitende aktiv einbinden: Ein gutes Event lebt vom Mitmachen. Durch Challenges, Diskussionen und Teamübungen wird Wissen nicht nur aufgenommen, sondern auch verankert.
  • Unternehmenskultur stärken: Eine Veranstaltung kann helfen, Werte bewusst zu machen und die interne Kommunikation zu verbessern. Besonders Übungen zu Wertschätzung und Feedback-Kultur haben hier eine große Wirkung.
  • Nachhaltigkeit der Inhalte sichern: Ein Event allein reicht nicht – die Erkenntnisse müssen in den Arbeitsalltag integriert werden. Follow-up-Maßnahmen wie Reflexionsrunden oder konkrete To-Dos sorgen für langfristige Wirkung.

Best Practices: Wie Strategie erlebbar wird

Bei unserem agentureigenen Teamtag haben wir genau das umgesetzt: Strategie, Zusammenarbeit und Veränderung erlebbar gemacht – mit interaktiven Übungen, die zentrale Themen spielerisch vermitteln. Hier einige Beispiele:

  • Der Turmbau zur Strategie
    Ein Turm aus Bauklötzen symbolisierte die Struktur unserer Agentur: stabile Fundamente, klare Ausrichtung, gemeinsames Wachstum. Die Übung verdeutlichte, dass ohne Zusammenarbeit kein stabiles Wachstum möglich ist.
  • Kommunikation verbessern: Stille Post mit Tiefgang
    Schon kleinste Missverständnisse können große Auswirkungen haben – das zeigte eine abgewandelte Version der stillen Post. Die Übung machte deutlich, wie wichtig klare, direkte Kommunikation ist.
  • Projektplanung spielerisch testen
    Wie lange dauert es, ein Lego-Set zu bauen? Die Teams mussten ihre Zeit realistisch einschätzen – ein Sinnbild für präzise Projektplanung und agile Umsetzung.
  • Mitarbeitermotivation durch Wertschätzung
    In einer Runde ehrlicher Komplimente wurde sichtbar, wie stark Wertschätzung den Teamgeist fördert. Diese Übung stärkte das Miteinander und das individuelle Selbstbewusstsein.

Checkliste: So wird ein Unternehmensevent zum Erfolg

  • Ziel definieren: Soll das Event Strategie schärfen, Teamstärkung fördern oder Wissen vermitteln?
  • Erlebnis schaffen: Theoretische Inhalte interaktiv gestalten, um nachhaltige Wirkung zu erzielen.
  • Aktive Beteiligung: Mitarbeitende durch Workshops, Spiele oder Diskussionen einbinden.
  • Nachhaltigkeit sichern: Erkenntnisse in den Arbeitsalltag übertragen und Follow-ups einplanen.

Fazit: Strategie kann nur wirken, wenn sie erlebt wird

Ein gutes Unternehmensevent schafft Raum für Austausch, Erkenntnisse und nachhaltige Veränderungen. Besonders in Zeiten des Wandels sind Formate wichtig, die Mitarbeitende aktiv einbinden und Veränderungsprozesse greifbar machen. Denn wer Veränderungen versteht und mitgestaltet, wird sie nicht nur akzeptieren – sondern aktiv vorantreiben.

Bei Interesse sind wir gerne dabei behilflich, euren Teamtag mit zu konzipieren und zu gestalten.

Das Mues+Schrewe Team beim Agentur-Teamtag am 10. Oktober 2024.

Vorheriger Artikel Nächster Artikel