Was bedeutet das konkret?

Meta beabsichtigt, öffentlich sichtbare Inhalte auf Facebook und Instagram zu analysieren, um die Leistung seiner KI-Systeme zu verbessern. Private Nachrichten und Inhalte von Minderjährigen sollen laut Meta nicht verwendet werden.

Wie kannst du widersprechen?

Meta bietet ein Online-Formular an, über das du der Verwendung deiner Daten widersprechen kannst. Du musst lediglich deine E-Mail-Adresse angeben, die mit deinem Facebook- oder Instagram-Konto verknüpft ist. Eine Begründung ist optional.

Für Instagram:

  1. Öffne die Instagram-App und gehe zu deinem Profil.
  2. Tippe auf die drei Striche oben rechts, „Einstellungen und Privatsphäre“.
  3. Scrolle nach unten zu „Informationen“ oder zum „Privacy Center“ und tippe auf „Datenschutzrichtlinie“.
  4. Nutze das Suchfeld, gib „Widerspruchsrecht“ ein und wähle den entsprechenden Eintrag aus.
  5. Folge den Anweisungen, um das Widerspruchsformular auszufüllen und abzusenden.

Für Facebook:

  1. Öffne die Facebook-App und tippe auf das Menü (drei Striche).
  2. Scrolle nach unten und wähle „Einstellungen und Privatsphäre“ > „Einstellungen“. Alternativ kannst du auf „Privacy Center“ klicken.
  3. Scrolle bis ans Ende zu „Datenschutzrichtlinie“.
  4. Wähle „Widerspruchsrecht“ aus und folge den Anweisungen, um das Formular auszufüllen und abzusenden.
  5. Bitte beachte, dass du für jeden Account (Facebook und Instagram) separat widersprechen musst.

Warum ist das relevant für dich und dein Unternehmen?

Als Agentur, die sich mit digitaler Kommunikation und Datenschutz beschäftigt, sehen wir es als unsere Aufgabe, dich über solche Entwicklungen zu informieren. Die Nutzung deiner Inhalte für KI-Training kann Auswirkungen auf deine Privatsphäre und die deiner Kund*innen haben.

Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung beim Widerspruch?
Kontaktiere uns – wir helfen dir gerne weiter.

Vorheriger Artikel Nächster Artikel